Sudan: Il fronte anti-Kartoum/La copertura di sinistra

German Foreign Policy    061213

+ German Foreign Policy    061214

La copertura di sinistra

Tesi GFP:

L’appoggio tedesco ai ribelli del Darfur si allinea alla
politica americana contro Kartoum motivata sia da calcoli geo-strategici che
dalle materie prime scoperte in Sudan dagli anni 1970, a spese della Francia,
che nel 1998 condannò l’attacco aereo americano a Kartoum.

–  
Rappresentanti dell’Union e dei liberal-democratici (FDP) si
sono dichiarati:

o      
pro rafforzamento di un ruolo tedesco autonomo nel
fronte anti-Kartoum,

o      
contro l’allargamento della missione militare;

o      
chiedono al governo tedesco di portare all’OdG della
presidenza UE e del G-8;

–  
A Berlino vi sarebbero istanze (non meglio identificate
dall’articolista) favorevoli a progetti per il Darfur diversi e autonomi da
quelli USA, e favorevoli ad una più stretta cooperazione con la Cina e con il
governo centrale sudanese;

–  
Favorevoli ad una nuova missione militare o ad aumentare
l’impegno tedesco (finora 200 soldati) in appoggio alle truppe dell’Unione
Africana (AMIS): i ministri della Difesa (CDU) e degli Esteri (SPD) e Bündnis
90/Die Grünen, che con il suo ministro Esteri Fischer perfezionò la
cooperazione con gli USA in Africa Orientale;

–  
altra terza variante si parla anche di allargamento della
missione UNMIS nel Sud Sudan, dove i tedeschi hanno finora 40 soldati.

–  
La cooperazione con gli USA ha consentito alla Germania di
migliorare le posizioni presso diversi alleati africani degli USA:

o      
Ruanda: trasferimento di quote di mercato appartenenti
prima di società francesi;

o      
Etiopia: acquisita l’influenza sulle autorità statali;

o      
Sud Sudan: aumento dell’influenza tedesca sul governo
autonomo, le imprese tedesche buone possibilità nella competizione per le sue
risorse.

–  
Come il precedente governo americano Clinton, i Verdi di
Bündnis90/Die Grünen sono riusciti a conquistare le organizzazioni umanitarie
tedesche per la lotta contro il governo centrale di Kartoum, fornendo così una
copertura ideologica di “sinistra” all’intervento;

–  
Bündnis90/Die Grünen hanno appoggiato i ribelli contro
Kartoum, fornendo informazioni solo sui massacri perpetrati dalle milizie
legate al governo centrale; taz, giornale vicino ai Verdi, ha appoggiato
le linee di politica estera del governo e presentato il capo dei ribelli del
Sud Sudan, John Garang, come grande amico dei diritti umani (nel frattempo
deceduto in un incidente aereo sospetto, senza menzionare gli interessi per cui
combatteva e i metodi non maggiormente “umanitari” di cui si è servito N.d.T.)

–  
La scelta di dei paesi occidentali di appoggiare l’Unione
africana con truppe ONU in Darfur è la prosecuzione della strategia americana
contro il Sudan, quando nel 1993, in seguito alla morte in Somalia di diversi
soldati americani, gli USA decisero di ritirare le proprie truppe dall’Africa,
e di difendere i propri interessi con l’aiuto di milizie ribelli e del regime
militare dell’Est, con il pretesto dei diritti umani.

–  
Dal 1993 gli USA appoggiarono forze in Africa Orientali
contrarie al regime di Kartoum, una strategia che andò a vantaggio di capi
militari come il presidente dell’Uganda e l’ex ribelle ed attuale presidente
del Ruanda.

–  
Gli USA fecero entrare nel fronte anti-Kartoum anche i ribelli
nel Sud Sudan dell’SPLA, capeggiati da John Garang, formato negli Stati Uniti.

–  
Nel 1997 il ministro Esteri USA, Madeleine Albright,
chiese apertamente a Garang di prendere il potere a Kartoum.

–  
L’appoggio tedesco al consolidamento del fronte anti-Kartoum sponsorizzato
dagli USA, mira a rafforzare il governo ruandese di Paul Kagame (capo delle
forze ribelli, anch’egli formato negli USA) salito al potere nel 1994 con
l’appoggio tedesco, e oggi attivo nel Darfur;

–  
la pressione tedesca perché il governo centrale sudanese
accetti le truppe ONU in Darfur, pena sanzioni UE contro il paese, favorisce le
milizie ribelli dell’Ovest, ed è in linea con i tentativi in corso da 15 anni
di abbattere il governo islamico con l’appoggio di forze africane.

–  
La Germania chiede il rispetto dell’accordo del maggio 2006
tra Kartoum e una frazione dei ribelli del Darfur, che però non venne
sottoscritto dalla maggior parte dei ribelli che continuarono a combattere.

–  
Il governo centrale rifiuta l’apertura alle truppe Onu causa
l’appoggio alle milizie ribelli da parte dei paesi occidentali, Germania
compresa.

La questione del Darfur è argomento di discussione anche
dell’incontro con il primo ministro israeliano a Berlino.

Venerdì prossimo il Bundestag prorogherà il mandato per la missione
militare in Sudan fino al giugno 2007, e saranno inviati 200 soldati in
appoggio alle truppe dell’Unione africana in Darfur, che sta sempre più
divenendo una delle parti in conflitto.

German Foreign
Policy            061214

Sudan: Das linke
Deckmäntelchen

KHARTUM/BERLIN(Eigener
Bericht) – Auf
hartnäckiges Drängen Berlins und der EU entsenden die Vereinten Nationen eine
"Expertenkommission" in das westsudanesische
Bürgerkriegsgebiet Darfur
. Dies hat der UN-Menschenrechtsrat am gestrigen Mittwoch beschlossen.
Während damit der sudanesische Bürgerkrieg weiter internationalisiert wird,
hält in Berlin die Debatte über eine Ausweitung des Bundeswehreinsatzes in
Darfur an. Mehrere Minister sowie Außenpolitiker der Oppositionspartei Bündnis
90/Die Grünen wollen das deutsche Militärkontingent verstärken. Damit
entsprechen sie Forderungen Washingtons, das bereits seit den 1990er Jahren
eine Anti-Khartum-Front zum Sturz des sudanesischen Regimes anführt und jetzt
im Westsudan auf neue Chancen hofft. Der Anti-Khartum-Front hatte sich die rot-grüne Bundesregierung
angeschlossen
.

–    Berlin
habe dabei im Verein mit Menschenrechtsorganisationen
der durch Rohstofffunde und
geostrategische Erwägungen motivierten US-Politik ein "linke(s)
Deckmäntelchen" verschafft
, urteilt der Afrika-Experte Dr. Helmut
Strizek im Gespräch mit dieser Redaktion.

–    Inzwischen sind in der deutschen
Hauptstadt Ansätze für ein vorsichtiges Abrücken von den USA und für
eine eigenständigere deutsche Rolle in Ostafrika zu erkennen
. Dies äußert sich in Voten gegen
eine Ausweitung des Bundeswehreinsatzes und für eine engere Kooperation mit der
Volksrepublik China.

Deutsche Soldaten

–    Für
eine Ausweitung des Bundeswehreinsatzes in Darfur haben sich inzwischen der
Verteidigungs- und der Außenminister sowie die Entwicklungsministerin
ausgesprochen
. Als mögliche
Option gilt neben einem neuen
Entsendebeschluss auch die Ausweitung
des seit zwei Jahren bestehenden
Mandats, das am morgigen Freitag vom Parlament verlängert werden soll. Es sieht bisher den Einsatz von
bis zu 200 deutschen Soldaten im Zusammenhang mit den in Darfur stationierten
Truppen der Afrikanischen Union (AMIS)
vor. Zeitweise war als dritte Variante die Ausdehnung
der UN-Mission in den südsudanesischen Autonomiegebieten (UNMIS) im Gespräch
,
die die Umsetzung des dortigen Friedensabkommens absichern soll. Auch im Südsudan ist die Bundeswehr
bereits jetzt mit bis zu 40 Soldaten
präsent.

Rot-Grün

–    Ein
stärkeres Eingreifen der Bundeswehr in Darfur fordern insbesondere
Außenpolitiker der ehemaligen Regierungspartei Bündnis 90/Die Grünen
. Bereits Mitte der 1990er Jahre hatte sich das Auswärtige Amt der
US-geführten Anti-Khartum-Front angeschlossen
. Ziel war es, die 1994 an die
Macht gelangte Regierung Ruandas zu stützen.
Diese Berliner Favoriten sind gegenwärtig auch in
Dafur aktiv
. Wie der Afrika-Experte Dr. Helmut Strizek im Gespräch mit
german-foreign-policy.com urteilt, perfektionierte das Berliner
Außenministerium nach
dem Amtsantritt Joseph Fischers (Bündnis 90/Die Grünen) die Kooperation mit der
US-Ostafrikapolitik
.

Positionsgewinne

–    Mit Erfolg: Berlin erzielte bedeutende Positionsgewinne bei mehreren
Kooperationspartnern Washingtons
.

   
In Ruanda
gingen Marktanteile von französischen Unternehmen an deutsche über [1],

   
in Äthiopien
erhielten deutsche Entwicklungsagenturen Einfluss auf staatliche Behörden.[2]

   
Die deutsche
Stellung gegenüber der südsudanesischen Autonomieregierung nahm an
Gewicht zu, deutsche
Firmen besitzen seitdem gute Chancen beim Konkurrenzkampf um den Zugriff auf
die reichen Ressourcen des Südsudan
.[3]

   
Im Gegenzug
lieferte Rot-Grün den Vereinigten Staaten "das linke Deckmäntelchen für
eine Politik, die aus Menschenrechtsgründen eigentlich gar nicht zu vertreten
war", sagt Dr. Helmut Strizek.[4]

Selektiv

–    Denn
Bündnis 90/Die Grünen gelang es wie zuvor schon der Clinton-Regierung in den
USA, das Spektrum linksliberal orientierter Menschenrechtsorganisationen für
den Kampf gegen die sudanesische Regierung zu gewinnen
. Dies geschah mit Hilfe einer selektiven Wahrnehmung der Grausamkeiten
in den sudanesischen Bürgerkriegen, in denen die Partei Außenminister Fischers
jeweils die Position der Rebellen gegen Khartum stützte
.

–    Im
Medienspektrum habe etwa "die den Grünen nahe stehende taz dieselbe
Linie vertreten"
[5],
beschreibt Strizek die
Rolle der ehemaligen Alternativpresse bei der Formierung der öffentlichen
Meinung zugunsten der staatlichen Auße
npolitik [6]. Deswegen habe es in
Deutschland "nie eine wirkliche Diskussion" beispielsweise darüber
gegeben, "ob es Sinn macht, einen Ex-Marxisten und Rebellen der
furchtbarsten Art wie John Garang aus dem Südsudan hochzujubeln und als großen
Freund der Menschenrechte darzustellen".[7]

Dialog

Während Berlin den
Druck auf Khartum weiter erhöht [8], sind in der deutschen Hauptstadt Ansätze für ein vorsichtiges Abrücken
von der US-Ostafrikapolitik und von Washingtons Anti-Khartum-Front zu erkennen
.
Einflussreiche Politiker aus
den Regierungsparteien und aus der FDP haben sich gegen eine Ausweitung des
Bundeswehreinsatzes im Sudan ausgesprochen
.

–   
Man müsse
die Lage in dem ostafrikanischen Land "etwas differenzierter"
betrachten, sagt die FDP-Verteidigungsexpertin Elke Hoff nach ausführlichen
Gesprächen mit Offiziellen in der sudanesischen Hauptstadt.[9] Es gehe darum,
"zu einer vernünftigen Gesprächsgrundlage mit der Regierung in Khartum zu
kommen".
"Gerade jetzt" bestehe die
Chance zu einem "Dialog".[10]

Kooperation

Dabei müsse die
Bundesregierung auch Beijing "in die Pflicht (…) nehmen", fordert
der entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian
Ruck.[11] Die Volksrepublik China verfügt über einigen Einfluss bei der sudanesischen
Regierung, mit der sie wirtschaftlich eng kooperiert. "Die Chinesen sind
sehr aktiv vor Ort. Sie besetzen zurzeit alle wirtschaftlichen Projekte,
Infrastrukturprojekte", berichtet die FDP-Politikerin Hoff: Wer
"dabei behilflich ist, hat natürlich auch politisch ein Wörtchen
mitzureden." Als "eine völlig falsche Entscheidung" bezeichnet
es Frau Hoff, dass das Entwicklungsministerium zu Zeiten der aktiven
Eingliederung Berlins in die Washingtoner Anti-Khartum-Front die Projektarbeit
in den von der Zentralregierung kontrollierten Gebieten eingestellt hat. Falsch
sei es auch, gegenwärtig nur Tätigkeiten in den südsudanesischen Autonomiegebieten
zu unterstützen.[12] Die FDP-Expertin plädiert für eine Intensivierung der
wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Khartum.

Bitte lesen Sie den
dritten Teil unseres Themenschwerpunktes Sudan am kommenden Sonntag an dieser
Stelle.

Den zweiten Teil
unseres Interviews mit dem Afrika-Experten Dr. Helmut Strizek finden Sie hier.

[1] s. dazu Region
der Großen Seen, Sie stehen bereit und Haftbefehle

[2] s. dazu
Schlüsselpositionen, Berater und Governance-Aspekte

[3] s. dazu
Keimzelle, Heißer Frieden und New Sudan

[4], [5] Geteilte
Menschenrechte; Interview mit Dr. Helmut Strizek, 12.12.2006

[6] s. dazu
Ergänzungsraum und Haftbefehle

[7] Geteilte
Menschenrechte; Interview mit Dr. Helmut Strizek, 12.12.2006. S. auch
Schweißtechnik

[8] s. dazu Mit
Rebellen gegen Khartum

[9] FDP-Politikerin:
Blick auf den Sudan öffnen; Deutschlandfunk 05.12.2006

[10] Sudan:
Wirtschaftliche Entwicklung des Landes nach vorne bringen; Pressemitteilung der
FDP-Bundestagsfraktion 13.12.2006

[11] Ruck:
Bundesregierung muss mit den internationalen Partnern Handlungsoptionen für den
Sudan erarbeiten; Pressemitteilung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 12.12.2006

[12]
FDP-Politikerin: Blick auf den Sudan öffnen; Deutschlandfunk 05.12.2006

Leave a Reply