<93844299"> L’India spera di trasformare il disastro del maremoto in esiti positivi
Christian Wagner – l’autore è esperto di politica estera e di sicurezza nel Sud-est Asia presso la Fondazione per la Scienza e la Politica (Stiftung Wissenschaft und Politik) di Berlino.
font-weight: bold”> · Il rifiuto da parte del governo indiano degli aiuti internazionali, sta a indicare la volontà del paese di cancellare l’immagine di paese in via di sviluppo, e di assumere un ruolo guida nel Sud Asia.
Accanto alla rivendicazione di un seggio permanente nel Consiglio di sicurezza Onu , l’India cerca di porsi come potenza dominante nel Sud Asia, tra il Golfo Persico e il Sud Est Asia.
font-weight: bold”> · L’India, che nonostante i suoi enormi problemi sociali è una potenza atomica, ha deciso di fornire aiuti per la ricostruzione anche ai paesi confinanti di Sri Lanka, Indonesia e Maldive, e di approntare un sistema di pre-allarme contro lo Tsunami con l’appoggio del programma spaziale e satellitare indiano.
font-weight: bold”> · Le capacità tecnologiche dell’India per la costruzione di un sistema di pre-allarme contro lo Tsunami potrebbero costituire un primo passo per un impegno durevole dell’India nel Sud Asia.
L’attuale governo di coalizione indiano dell’United Progressive Alliance ( Upa ), capeggiata dal partito del Congresso, continua in modo conseguente la politica del precedente governo Bjp , che nel 2001, in seguito al terremoto dello Stato indiano del Gujarat, aveva respinto gli aiuti esteri, e nel 2003 aveva avviato una cooperazione per lo sviluppo con una serie di paesi industriali occidentali, tra cui Svezia e Olanda.
Con le riforme economiche del 1991 e l’apertura del paese agli investimenti esteri diretti, l’India ha abbandonato la sua politica di egemonia regionale verso i paesi del Sud-Asia. Nonostante la superiorità militare e i numerosi interventi nella politica interna, l’India non è riuscita a risolvere a proprio favore i suoi conflitti con gli Stati confinanti: la vittoria militare sul Pakistan nel 1971 non ha portato a una soluzione politica a lungo termine del conflitto sul Kashmir, acutizzato agli inizi degli anni ’90, e nell’estate 2002 ha portato i due paesi vicino a un conflitto armato.
Nonostante l’intervento militare a Sri Lanka alla fine degli anni ’80, l’India non è riuscita a porre termine agli scontri armati con l’organizzazione separatista della minoranza tamil; il conflitto è divenuto per l’India un incubo “Vietnam”.
Visti gli insuccessi militari, agli inizi degli anni ’90 l’India ha puntato a una maggiore attrattività economica e a una politica del “mutamento tramite il commercio”. Gli scambi commerciali con i paesi vicini sono aumentati e migliorate le relazioni. L’efficacia dell’Organizzazione regionale del Sud Asia – South Asian Association for Regional Cooperation (S aarc) è stata finora limitata dal conflitto indo-pachistano.
I governi indiani negli anni ’90 hanno continuato a incrementare le relazioni politiche ed economiche con le Tigri del Sud-est Asia, nel quadro della politica del “Guarda a Est”; dalla metà degli anni ’90 l’India è un interlocutore dell’ Asean – Association of South East Asian Nations, ed è membro del Forum regionale dell’ Asean , in cui le grandi potenze come Usa , Cina, Europa e Giappone conducono il dialogo per la politica di sicurezza con l’Asia del Sud-Est.
La strabiliante crescita economica degli ultimi anni ha accresciuto anche la fame di energia; nonostante il programma nucleare, le carenze di energia sono all’O.d.G. con il recente riavvicinamento al Pakistan e le relazioni intensificate con gli Stati del Golfo, sembra rinasca la possibilità di realizzare un piano da tempo accarezzato di un oleodotto via terra che parta dall’Iran e giunga in India.
Dal 1997 i governi indiani hanno partecipato alla costruzione di organizzazioni regionali nell’Oceano Indiano, come la Indian Ocean Rim Association for Regional Cooperation ( Iorarc) e nel Golfo del Bengala, dove i paesi uniti nel Bimst-ec (Coperazione economica di Bangladesh, India, Myanmar, Sri Lanka, Tailandia) cercano di ampliare il loro commercio regionale. Le attività di entrambe le organizzazioni si sono fino ad ora limitate solo a riunioni e dichiarazioni, senza passi concreti per intensificare la collaborazione regionale.
<93844301"> Indien hofft, das Flutdesaster in einen Erfolg zu verwandeln
Neu-Delhi will zur regionalen Großmacht aufsteigen – Politischen Mißerfolgen steht ein rasanter wirtschaftlicher Aufstieg gegenüber
von Christian Wagner – Der Autor ist Experte für Außen- und Sicherheitspolitik in Südostasien bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin
Berlin – Der Verzicht Indiens auf internationale Unterstützung für den Wiederaufbau seiner zerstörten Gebiete an der Südostküste gehörte zu den erstaunlichsten Reaktionen nach der Flutkatastrophe im Indischen Ozean. Die neue Koalitionsregierung der United Progressive Alliance (UPA) unter der Führung der Kongreßpartei setzte damit konsequent die Politik der vorangegangenen BJP-Regierung fort. Diese hatte im Jahr 2001 nach dem Erdbeben im Bundesstaat Gujerat bereits ausländische Hilfe abgelehnt und im Sommer 2003 die Entwicklungszusammenarbeit mit einer Reihe westlicher Industriestaaten wie Schweden und den Niederlanden eingestellt. Die Entscheidung, trotz der Opfer im eigenen Land, auch den betroffenen Nachbarstaaten Sri Lanka, Indonesien und den Malediven Hilfe beim Wiederaufbau zu leisten, und die Ankündigung, ein regionales Tsunami-Frühwarnsystem mit Hilfe des indischen Weltraum- und Satellitenprogramms aufzubauen, unterstreichen den Anspruch Indiens, auf eine führende Rolle im südlichen Asien.
Diese Initiativen zeigen, daß Indien bestrebt ist, sein bisheriges Image als Entwicklungsland abzustreifen. Das Land ist trotz seiner enormen sozialen Probleme eine Atommacht, vergibt mittlerweile selbst Entwicklungshilfe an ärmere Staaten und hat sich in internationalen Finanzinstitutionen vom Schuldner zum Gläubiger gewandelt. Neben seinem Anspruch auf einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen versucht sich Indien als Führungsmacht im südlichen Asien zwischen dem persischen Golf und Südostasien zu positionieren.
Mit den Wirtschaftsreformen 1991 und der Öffnung des Landes für ausländische Direktinvestitionen hat Indien Abschied genommen von seiner Politik der regionalen Hegemonie gegenüber seinen Nachbarn in Südasien. Trotz seiner überlegenen Militärmacht und zahlreicher innenpolitischer Interventionen konnte Indien die bilateralen Konflikte mit den Nachbarstaaten kaum zu seinen Gunsten entscheiden. Der militärische Sieg über Pakistan 1971 brachte keine dauerhafte politische Lösung des Kaschmirkonflikts. Dieser eskalierte Anfang der neunziger Jahre erneut und brachte die beiden Atommächte zuletzt im Sommer 2002 an den Rand eines Krieges. Es gelang zudem trotz militärischer Intervention in Sri Lanka Ende der achtziger Jahre nicht, die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen der Regierung und den separatistischen Organisationen der tamilischen Minderheit zu beenden. Der Konflikt wurde zum “Vietnam”-Trauma Indiens.
Angesichts der politisch-militärisch
en Mißerfolge setzt Indien statt dessen seit Anfang der neunziger Jahre auf seine wachsende wirtschaftliche Attraktivität und eine Politik des “Wandels durch Handel”. Mit verschiedenen Initiativen soll der Handel mit den Nachbarstaaten ausgebaut und die Beziehungen verbessert werden. Die Effektivität der Regionalorganisation South Asian Association for Regional Cooperation (SAARC) wird bislang noch durch den indo-pakistanischen Konflikt eingeschränkt.
Im Zuge der wirtschaftlichen Reformen haben indische Regierungen im Rahmen der “Look East” Politik in den neunziger Jahren die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen mit den Tigerstaaten in Südostasien kontinuierlich ausgebaut. Seit Mitte der neunziger Jahre ist Indien Dialogpartner der Association of South East Asian Nations (ASEAN) und Mitglied im ASEAN Regional Forum (ARF), in dem Großmächte wie die USA, China, die EU und Japan den sicherheitspolitischen Dialog mit Südostasien führen.
Die rasante wirtschaftliche Entwicklung in den vergangenen Jahren hat den Energiehunger des Landes weiter vergrößert. Trotz des Nuklearprogramms sind Stromausfälle und Energieknappheit an der Tagesordnung. Mit der jüngsten Annäherung an Pakistan und der Intensivierung der Beziehungen zu den Golfstaaten rücken auch langgehegte Pläne einer Überlandpipeline vom Iran nach Indien wieder in den Bereich des Möglichen.
Indische Regierungen haben sich seit 1997 auch am Aufbau regionaler Organisationen im Indischen Ozean, wie der Indian Ocean Rim Association for Regional Cooperation (IORARC) und im Golf von Bengalen beteiligt. Dort streben die in der BIMST-EC (Bangladesch, Indien, Myanmar, Sri Lanka Thailand – Economic Cooperation) zusammengeschlossen Staaten eine Ausweitung ihres regionalen Handels an . Allerdings beschränken sich die Aktivitäten beider Organisationen bislang nur auf lose Treffen und Verlautbarungen, denen wenig konkrete Schritte zur Intensivierung einer regionalen Zusammenarbeit gefolgt sind. Die Zerstörungen nach dem Seebeben vom Dezember 2004 haben deutlich gemacht, daß es neben der Ausweitung der wirtschaftlichen Beziehungen eine Reihe weiterer gemeinsamer Interessen zur Abwehr von Naturkatastrophen gibt.
Ob Indien die angestrebte Position einer Führungsmacht im südlichen Asien einnehmen kann, wird vom Vermögen der Regierung abhängen, den angekündigten Initiativen auch Taten folgen zu lassen. Die technologischen Fähigkeiten Indiens für den Ausbau eines Tsunami-Frühwarnsystems könnten dabei ein erster Schritt hin zu einem dauerhaften Engagement Indiens im südlichen Asien sein.
Artikel erschienen am Don, 13. Januar 2005
© WELT.de 1995 – 2005
mso-ansi-language: IT; mso-fareast-language: IT; mso-bidi-language: AR-SA”>