Dimensioni da guerra fredda

Germania, politica estera, Cina
Gfp     120830
Dimensioni da guerra fredda

–   Alto e inedito formato del viaggio della cancelliera tedesca Merkel in Cina, con 7 membri del governo tedesco (tra i quali il ministro Esteri, Economia, Finanze, Sanità) e incontro con 13 membri del governo cinese; + una delegazione di manager di grossi gruppi e di PMI tedeschi.

–   Argomenti centrali:

o   relazioni economiche;

o   crisi dell’euro, richiesta alla Cina di sostegno all’Europa.

–   Da prevedere, secondo gli esperti, forti tensioni future tra Cina e Occidente;

–   Tra Germania e Cina, che hanno simili interessi internazionali di potenza (secondo l’European Council on Foreign Relations (ECFR), Policy Brief, May 2012), sono da prevedere conflitti economici dato il forte peso dell’export per entrambe:

–   dalla Cancelleria del socialdemocratico Schröder la Germania ha puntato con maggior forza sull’export, da cui nell’ultimo decennio provengono i 2/3 della crescita del PIL,

–   e oggi rappresenta quasi ½ del PIL tedesco;

–   a breve la Cina supererà gli Usa come maggiore destinazione, fuori dall’Europa, delle merci tedesche;

–   viceversa la Germania è il paese europeo più importante per la Cina, non solo perché il più forte, ma anche perché può fornire tecnologia, ad es. meglio della GB.

o   Nel 2011 l’export tedesco in Cina, aumentato molto più di quello in altri paesi, ha contribuito per 0,5 punti alla crescita tedesca.

o   già ora Cina e Germania sarebbero in competizione per le materie prime, e per le energie rinnovabili.

–   ECFR: Auto e energie rinnovabili, che la Cina vuole rafforzare, sono un esempio di settori industriali di possibile futuro conflitto Cina-Germania.

o   Un esempio attuale: i gruppi tedeschi dell’energia solare non sono riusciti a vincere la concorrenza di quelli cinesi.

o   Inoltre ci sono rivalità per l’accesso a petrolio e metalli rari.

–   Su tali questioni la Germania rimarrà legata ai suoi alleati tradizionali; Berlino e UE avrebbero comuni interessi strategici ad es. nella politica di potenza o per il controllo regionale, che perseguono continuando l’alleanza Nato.

–   La Germania non può prescindere dalle crescenti tensioni Usa-Cina, perché ancora dipendente dagli Usa nelle questioni di politica internazionale.

o   Dalla crisi finanziaria del 2008 starebbero finendo i tempi dell’“integrazione” Cina-Usa (Cina con enormi riserve in $; Usa import a basso costo dalla Cina), – concordanza di interessi economici, + conflitto di potenza. Sarebbe inevitabile una importante revizione delle relazioni tra i due paesi; sarebbe in corso una riedizione di diversi aspetti negativi della Guerra Fredda;

o   Sarebbero un assaggio di tale tipo di conflitti le tensioni su gruppi di isole nel Mar Cinese Meridionale, in alcuni dei quali è coinvolta la Cina, e gli Usa vogliono ingerire; essihanno organizzato di recente esercitazioni militari con alcuni dei paesi coinvolti (Giappone, Sud Corea e Vietnam); osservatori parlano esplicitamente di “accerchiamento delal Cina” da parte degli Usa.

o   Il rapporto annuale del governo tedesco sull’export di armamenti dice quale posizione prende la Germania:

o   mentre è ancora in atto un embargo UE sulle armi contro la Cina, diversi dei suoi rivali dell’est e del sud Asia hanno ricevuto grandi quantitativi di armi tedesche:

§ nel 2010 il Sud Corea era al 4° posto come destinatario di armi tedesche;

§ nel 2009 il sultanato del Brunei era al 4° posto, con un acquistato di armi tedesche per ½ MD di €;

§ l’Indonesia acquisterà $280mn. di carri armati;

§ Singapore rimane uno dei maggiori acquirenti.

 

–   Relazioni economiche Germania-Cina, che osservatori definiscono speciali dato la loro dimensione e tendenza:

o   la Cina è il 3° maggior partner commerciale della Germania, dopo Francia e Olanda;

o   è il 5° maggior cliente; il 2° maggior fornitore;

o   ha ricevuto investimenti diretti tedeschi per oltre €27MD;

–   Durante la visita della Merkel, siglati accordi economici per oltre $6MD;

o   tra questi $1,3MD per banda larga con il gigante delle Tlc ZTE;

o   VW sta preparando altri €300 mn. di investimenti, a Tianjin;

o   in cambio Merkel cerca di ottenere un ordine di 100 Airbus A320.

 

–   Tramite il FMI, Pechino è già da tempo coinvolta nella lotta contro la crisi dell’Euro; Merkel intende proporre altri investimenti cinesi, ad es. in titoli di Stato italiani e spagnoli.

Per attirare finanziatori occorre evitare ristrutturazioni del debito (riferimento alla richiesta della Grecia di altri crediti).

Gfp      120830
Dimensionen des Kalten Krieges
30.08.2012
BEIJING/BERLIN

–   (Eigener Bericht) – Vor der aktuellen China-Reise der deutschen Kanzlerin sagen Außenpolitik-Experten für die Zukunft erhebliche Spannungen zwischen der Volksrepublik und den Staaten des Westens voraus.

–   Zwar steht bei den Gesprächen, die Angela Merkel in diesen Tagen in Beijing und Tianjin führt, ein Ausbau der Wirtschaftskooperation im Mittelpunkt; zudem bemüht sich die deutsche Kanzlerin um chinesische Unterstützung beim Vorgehen gegen die Euro-Krise. Es handele sich um einen "Freundschaftsbesuch", war entsprechend vor der Reise in Berlin zu hören.

–   Merkel und neun Regierungsmitglieder treffen mit 13 chinesischen Kollegen zusammen; für Deutschland ist das ein rares, für China ein einmaliges, besondere Beziehungen bekräftigendes Format.

–   Dennoch sei damit zu rechnen, dass die beiden Staaten in gravierende Interessenkonflikte gerieten – aus ökonomischen Gründen, heißt es beim European Council on Foreign Relations: Sie hätten ähnliche wirtschaftliche Schwerpunkte und stünden schon jetzt beim Kampf um Rohstoffe oder bei den Erneuerbaren Energien in Rivalität.

–   Zudem wiege schwer, dass auch die USA immer härtere Auseinandersetzungen mit der Volksrepublik führten. Berlin, das in weltpolitischen Fragen immer wieder auf Washington angewiesen sei, könne darüber nicht hinwegsehen.

Wirtschaftspartner

Im Mittelpunkt der aktuellen China-Reise der Bundeskanzlerin stehen ökonomische Fragen. Zum einen wird es unmittelbar um die Euro-Krise gehen.

–   Beijing sei über den IWF schon längst direkt in den Kampf gegen die Krise involviert, heißt es in Berlin. Zusätzlich zu diesbezüglichen Absprachen wolle Merkel China auch vorschlagen, mehr Geld in EU-Staaten anzulegen – etwa in italienischen oder spanischen Anleihen.

o    Man sei sich bewusst, dass Schuldenschnitte vermieden werden müssten, wolle man Geldgeber gewinnen, ist in Berlin mit Blick auf die Forderung zu hören, Griechenland von der Rückzahlung weiterer Außenstände freizustellen, um seinen totalen Absturz zu verhindern.

–   Neben der akuten Krisenbekämpfung geht es auch um die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen, die nach dem Willen der Kanzlerin weiter ausgebaut werden sollen.

o    China ist mittlerweile drittgrößter deutscher Handelspartner überhaupt nach Frankreich und den Niederlanden –

o    fünftgrößter Kunde, zweitgrößter Lieferant – und

o    Standort deutscher Direktinvestitionen in Höhe von inzwischen gut 27 Milliarden Euro.

o    VW bereitet die nächste 300-Millionen-Euro-Investition vor – in Tianjin -, Merkel will im Gegenzug um eine Bestellung von bis zu 100 Airbus-Flugzeugen A320 werben.

Special Relationship

–   Aufgrund der dichten und weiter im Ausbau befindlichen Wirtschaftskontakte stufen nicht wenige Beobachter das Verhältnis zwischen Deutschland und China als "besondere Beziehung" ein.[1]

–   Die Bundesrepublik setze seit der Kanzlerschaft des Sozialdemokraten Gerhard Schröder immer stärker auf den Export, dem zwei Drittel des BIP-Wachstums der letzten zehn Jahre und fast die Hälfte des aktuellen BIPs entstammten, heißt es in einer Analyse des European Council on Foreign Relations.

–   Daraus leite sich die eminente Bedeutung Chinas für die deutsche Politik ab: Letztes Jahr hätten die deutschen Exporte dorthin, die seit Jahren viel stärker stiegen als die Exporte in andere Staaten, 0,5 Prozentpunkte zum deutschen Wachstum beigetragen.

–   Die Volksrepublik werde in kurzer Zeit die USA als wichtigste Abnehmerin deutscher Waren außerhalb Europas ablösen.

–   Umgekehrt sei Deutschland aus chinesischer Sicht der bedeutendste unter den EU-Staaten – nicht nur, weil es der stärkste sei, sondern auch, weil seine Wirtschaft chinesische Bedürfnisse nach Technologietransfer viel besser befriedigen könne als zum Beispiel das weitestgehend auf die Finanzbranche reduzierte Großbritannien.

–   Als zwei außerordentlich exportorientierte Staaten hätten Deutschland und China zudem eine Reihe ähnlicher weltpolitischer Interessen, schreibt der Autor der Studie.[2]

Innere Widersprüche

–   Dennoch dürfe man nicht übersehen, heißt es in der Analyse, dass sich aus der engen ökonomischen Kooperation auf lange Sicht auch starke Widersprüche ergäben.

–   China sei vor allem am Ausbau von Industrien interessiert, die für die deutsche Wirtschaft eine erhebliche Rolle spielten – zum Beispiel die Automobilproduktion oder erneuerbare Energien. Derlei Überschneidungen zeigten, dass es für die Zukunft durchaus "auch Konfliktpotential" gebe, schreibt der Autor vom European Council on Foreign Relations.[3]

–   Ein aktuelles Beispiel seien die Zusammenbrüche deutscher Solarunternehmen, die mit der chinesischen Konkurrenz nicht mehr mithalten konnten.[4]

–   Hinzu kämen Rivalitäten in Rohstofffragen, etwa die Einflusskämpfe über den Zugriff auf Öl oder Seltene Erden. Deutschland werde sich in derlei Fragen wohl weiterhin eng an seine traditionellen Verbündeten binden, heißt es in der Studie. Berlin und die EU hätten ohnehin übergeordnete strategische Interessen etwa auf den Feldern globaler Machtpolitik oder regionaler Kontrolle, die sie ungebrochen auch im Rahmen des transatlantischen Bündnisses bearbeiteten – je nach Opportunität.

Machtgleichgewicht

–   Umso schwerer wiegen für Berlin Verschiebungen in den Beziehungen zwischen China und den Vereinigten Staaten, wie sie in jüngster Zeit zu beobachten sind.

o    Die Zeit, als die Ökonomien der Volksrepublik und der USA stark harmonierten – Beijing mit riesigen Währungsreserven in Dollar, Washington mit billigen, schuldenfinanzierten China-Importen -, sei mit der Finanzkrise im Jahr 2008 und dem Kollaps von Lehman Brothers langsam, aber gewiss zu Ende gegangen, heißt es in einem weiteren Beitrag ebenfalls aus dem European Council on Foreign Relations.[5] Nun sei mit wachsenden Konflikten zu rechnen: Die abnehmende Übereinstimmung der Wirtschaftsinteressen könne die Streitigkeiten, die sich aus den Machtansprüchen beider Seiten ergäben, immer weniger überdecken. Für Washington und Beijing sei "eine größere Neuverhandlung ihrer Beziehungen nicht zu vermeiden". Schon jetzt habe sich die Stimmung zwischen den beiden Hauptstädten in der Tat stark verschlechtert. Möglicherweise erlebe man nun "die Wiederkehr einer Vielzahl negativer Dimensionen des Kalten Krieges": dass "Versuche, globale Probleme" und "regionale Konflikte zu lösen", "in einem Wettbewerb instrumentalisiert" würden, in dem es vor allem darum gehe, "das Machtgleichgewicht zwischen den beiden Polen zu verschieben".

Ein Feuerring um China

–   Einen Vorgeschmack auf solche Konflikte bieten die aktuellen Streitigkeiten um Inselgruppen im Südchinesischen Meer, die jeweils von zwei oder mehreren Staaten Ost- und Südostasiens für sich beansprucht werden. In einige dieser Konflikte – nicht in alle – ist China involviert.

–   Washington ist dabei, sich massiv in die Konflikte einzumischen, und hat in jüngster Zeit gemeinsam mit einigen involvierten Staaten Kriegsübungen durchgeführt – mit Japan, Südkorea und Vietnam. Zahlreiche Beobachter sprechen mittlerweile explizit von einer Einkreisung Chinas durch die USA.

–   Einen unmissverständlichen Hinweis darauf, auf welcher Seite Berlin im Konfliktfall stünde, bietet der jährlich publizierte Rüstungsexportbericht der Bundesregierung.

–   Während gegen China bis heute ein Rüstungsembargo der EU in Kraft ist, erhalten viele seiner ost- und südostasiatischen Rivalen umfangreiche Waffenlieferungen aus Deutschland. So lag Südkorea 2010 – der Bericht für 2011 liegt noch nicht vor – auf Rang vier unter den Empfängern deutschen Kriegsgeräts. Das Sultanat Brunei Darussalam kaufte 2009 deutsche Patrouillenboote im Wert von gut einer halben Milliarde Euro und erreichte damit ebenfalls Platz vier.

–   Indonesien will deutsche Kampfpanzer im Wert von 280 Millionen US-Dollar kaufen; Singapur gehört traditionell zu den besten Abnehmern deutscher Waffenproduktion.[6] Die Liste ließe sich fortsetzen. Sie verdeutlicht plastisch den Begriff, den im Sommer 2011 ein deutscher Experte benutzte, um die sich abzeichnende Einkreisung Chinas zu beschreiben: Der Westen lege, erklärte er, einen "Feuerring um China".[7]

[1], [2], [3] Hans Kundnani, Jonas Parello-Plesner: China and Germany: Why the Emerging Special Relationship Matters for Europe, European Council on Foreign Relations Policy Brief, May 2012

[4] s. dazu Abstiegskämpfe

[5] The great Sino-American divorce; ecfr.eu 24.10.2012

[6] s. dazu Der Zweck der Rüstungsexporte

[7] s. dazu Ein Feuerring um China

Copyright © 2005 Informationen zur Deutschen Außenpolitik

info@german-foreign-policy.com

Leave a Reply

Questo sito usa Akismet per ridurre lo spam. Scopri come i tuoi dati vengono elaborati.